Grenzen wahren. Wie man mit übergriffigen Partnern in der Beziehung umgeht.

Teilen

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp

Grenzüberschreitung in der Beziehung. Lass uns mal darüber sprechen. Dieses Thema wird in meiner Praxis immer häufiger angesprochen und viele wissen dabei gar nicht, dass da ihre persönliche Grenze schon lange überschritten wurde.

Ich möchte dir sagen, dass du nicht allein bist mit diesem Problem. Viele Menschen erleben Grenzüberschreitungen in ihren Beziehungen und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Manche glauben sogar, dass sie es verdient haben oder dass es normal ist.

Aber das ist es nicht. Grenzüberschreitungen sind ein Zeichen von mangelndem Respekt und Vertrauen. Sie können deine Selbstachtung und dein Wohlbefinden beeinträchtigen. Sie können auch zu emotionaler Abhängigkeit führen, die dich daran hindert, deine Bedürfnisse zu äußern und dich von deinem Partner zu lösen.

Deshalb ist es wichtig, dass du deine Grenzen kennst und verteidigst. Deine Grenzen sind die Regeln, die du für dich selbst aufstellst, um zu bestimmen, was du akzeptierst oder ablehnst in einer Beziehung. Sie basieren auf deinen Werten, deinen Erfahrungen und deinem Selbstbewusstsein.

Um deine Grenzen zu setzen und zu halten, brauchst du einige Schritte:

  • Erkenne deine Grenzen: Überlege dir, was für dich wichtig ist in einer Beziehung und was du nicht tolerieren kannst oder willst.
  • Kommuniziere deine Grenzen: Sage deinem Partner klar und freundlich, was du von ihm erwartest und was du nicht akzeptierst.
  • Bleibe konsequent: Wenn dein Partner deine Grenzen überschreitet oder ignoriert Abmachungen, zeige ihm die Konsequenzen auf und ziehe sie durch.
  • Achte auf dich selbst: Sorge für dein eigenes Wohlbefinden und deine eigenen Interessen. Lasse dich nicht von deinem Partner manipulieren oder einschränken.

Was sind nun einige typische Grenzüberschreitungen, die du niemals dulden solltest? Hier sind einige Beispiele:

  • Gewalt: Ob körperlich oder psychisch, Gewalt ist niemals eine akzeptable Form der Kommunikation oder des Umgangs miteinander. Gewalt verletzt nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Seele. Wenn dein Partner dir wehtut, bedroht, einschüchtert oder erniedrigt, dann solltest du sofort Hilfe suchen und die Beziehung beenden.
  • Untreue: Untreue zerstört das Vertrauen, das die Basis jeder Beziehung ist. Wenn dein Partner dir untreu ist, dann solltest du ihn zur Rede stellen und entscheiden, ob du ihm verzeihen kannst oder willst.
  • Lügen: Lügen sind eine Form der Manipulation und des Betrugs. Lügen schaffen Distanz und Misstrauen zwischen den Partnern. Wenn dein Partner dich anlügt, dann solltest du ihn konfrontieren und klären, warum er das tut. Wenn er weiterhin lügt, dann solltest du überlegen, ob du ihm noch glauben kannst oder willst.
  • Kontrolle: Kontrolle bedeutet, dass dein Partner versucht, über dich zu bestimmen oder dich einzuschränken. Kontrolle zeigt sich zum Beispiel darin, dass er dir vorschreibt, wie du dich kleiden sollst; wen du treffen darfst; wie viel Geld du ausgeben darfst; was du tun oder lassen sollst. Kontrolle nimmt dir deine Freiheit und deine Individualität. Wenn dein Partner dich kontrolliert, dann solltest du ihm deutlich sagen, dass du ein eigenständiger Mensch bist und deine eigenen Entscheidungen treffen kannst und willst.

Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Aber es lohnt sich für dich und für deine Beziehung. Denn nur wenn du deine Grenzen respektierst und respektiert wirst, kannst du eine gesunde, harmonische und glückliche Partnerschaft führen.

Ich bin hier, um dich dabei zu unterstützen. Wenn du Fragen hast oder mehr Hilfe brauchst, melde dich gerne bei mir.